Publikationen von Marietta Kind

Die promovierte Ethnologin Marietta Kind hat seit 1990 immer wieder in Dolpo gelebt und geforscht. Sie hat sich insbesondere mit der Kultur und Bön Tradition in Dolpo befasst und darüber mehrere Artikel und Bücher verfasst. Während ihrer Forschung ist im Gespräch mit der Lokabevölkerung die Idee zur Tapriza Schule 1997 entstanden und wurde seither von ihr gemeinsam mit Geshe Yungdrung Wangyal und Semduk Lama vor Ort verwirklicht. Seit der Gründung des Tapriza Vereins 1998 präsidiert sie diesen. In der Schweiz hat sie sich mit der zweiten Generation der Tibeter und ihrem Bezug zum Buddhismus befasst.




Marietta Kind. 2015. Der Kristallberg im Drachengebrüll - Pilgerreise um einen heiligen Berg in Nepal. Die Alpen. 2015/2: S.35-43.
Fu¨r die Menschen in Dolpo ist er der heiligste Berg: der Kristallberg von Shey. Wenn im tibetischen Kalender das Jahr des Drachens ist, umrunden Tausende den heiligen Berg. Sowohl Buddhisten als auch Anhänger der alten Bön-Religion. Beschreibung der Pilgerreise und des Trekkings über Phoksumdo nach Shey.







Marietta Kind. 2015. Das braune Goldrausch - Schatzgräberstimmung in Dolpo. Die Alpen. 2015/2: S44-45.
In China gilt er als das «Viagra des Himalaya»: Der seltene Pilz Yartsa Gunbu lockt jedes Jahr Zehntausende Glu¨ckssucher nach Dolpo. Gewalt und Kriminalität halten Einzug.







Jens Schlieter, Marietta Kind und Tina Lauer (Hrsg.). 2014. Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität. Zürich: Seismo Verlag.

Schon vor über fünfzig Jahren kamen die ersten tibetischen Migrantinnen und Migranten in die Schweiz. Einige Studien widmeten sich dem Prozess, wie diese erste Generation ihre kulturellen und religiösen Traditionen fortfu¨hrte und sich zugleich den Erwartungen und Bedingungen der Aufnahmegesellschaft anpasste. Die vor liegende Studie schliesst daran nun mit der aktuellen Frage an, wie die zweite Generation der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ihre tibetische Herkunft wie auch ihren Bezug zum Buddhismus auffasst und gestaltet. Wie verändert sich die individuelle Religiosität bei den Tibetern in der Schweiz angesichts des Generationen wechsels und der umgreifenden gesellschaftlichen Veränderungs prozesse, namentlich der religiösen Pluralisierung, der Individualisierung und der wieder erstarkenden religiösen Identitätspolitik im Zeitalter der Globalisierung?

Prof. Dr. Jens Schlieter ist ausserordentlicher Professor fu¨r systematische Religionswissenschaft am Institut fu¨r Religionswissenschaft in Bern. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Marietta Kind und Tina Lauer setzte er das Forschungsprojekt zur zweiten Generation der Tibeter in der Schweiz und ihrem Bezug zum Buddhismus im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 58 an der Universität Bern um.

Die Ethnologin Dr. Marietta Kind arbeitete am Institut fu¨r Religionswissenschaft der Universität Bern und am Völkerkundemuseum der Universität Zu¨rich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin mit dem regionalen Schwerpunktgebiet Tibet und Himalaya. Mit dem von ihr gegru¨ndeten Tapriza Verein unterstu¨tzt sie eine Schule in Dolpo und setzt sich fu¨r den Erhalt der tibetischen Kultur ein.

Dr. Tina Lauer promovierte im Rahmen des erweiterten Forschungsprojektes mit ihrer Arbeit u¨ber die Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz. Die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut fu¨r Religionswissenschaft in Bern arbeitet heute als Kulturmanagerin und Kulturberaterin in Köln.

 

Marietta Kind. 2012. The Bon Landscape of Dolpo: Pilgrimages, Monasteries, Biographies and the Emergence of Bon. Bern Peter Lang Verlag.
The reader is taken on a journey to Dolpo, one of Nepal’s remotest
Tibetan enclaves with a large community that follow the Bon religion.
The present ethnography regards the landscape of Dolpo as
the temporary result of an ongoing cumulative cultural process that
emerges from the interaction of the natural environment and the
communities that inhabit it and endow it with meaning. Pilgrimage
provides the key to structuring the book, which is based on anthropological
research and the study of the textual legacy. Along the
extensive and richly illustrated Bon pilgrimages through Dolpo, the
various strands of the written and the oral, the local and the general,
the past and present are unrolled step by step and woven into a
pattern that provides a first insight into the partial shift from a landscape
inhabited by territorial deities to a Bon landscape. In addition,
it presents an overview of the main protagonists who discovered the
sacred sites, opened pilgrimages, founded monasteries and disseminated
the crucial Bon teachings. A number of well-known
Tibetan figures emerge among these players thanks to translations
of biographies that have survived in rare and unpublished manuscripts.
This book sheds light on how Bon religion emerged in Dolpo
and has remained alive.

The anthropologist Marietta Kind gained her PhD at the Universities of
Zurich and Oxford. She has worked as a lecturer and research fellow at
the Ethnographic Museum of Zurich University. With her Tapriza NGO she
supports a school in Dolpo and the cultural heritage of this region. Her
latest research project at Bern University is concerned with second generation
Tibetans in Switzerland and their relation to Buddhism.

Bookreview by Alex McKay in Asian Ethnology







Marietta Kind. 2002. Mendrub – A Bonpo Ritual for the Benefit for all Living Beings and the Empowerment of Medicine Performed in Tsho, Dolpo. Kathmandu: WWF Nepal. This book takes us to an ancient enclave of Tibetan culture in Nepal - the region of Dolpo in the north-west. After outlining the key geographical, historical and religious features of the region, one exemplary case among the various ritual practices of the local Bon society is placed under closer scrutinity: The Mendrub ritual. The ceremony centres on a communal blessing bestowed by means of medicinal pills that have undergone ceremonial treatment during the ten days of the ritual. The benefits that can be gained by attending the ceremony and by consuming the consecrated medicine attract a large audience from all over Dolpo. Mask dances lead up to the climax of the initiation and blessing, which is followed by the social part of the festival with songs and village dances around the fire.

The study of Mendrub ritual reveals a fascinating interplay of religious practices, ranging from popular beliefs to monastic traditions in the Bon community of Dolpo. Furthermore, this account not only describes the ritual itself, it also gives a clear insight into the daily life of the local society.

The new second edition is available at Vajra Books. (www.vajrabookshop.com)


MARIETTA KIND further articles on Dolpo:
'Jag 'dul: A Bon Mountain Pilgrimage in Dolpo, Nepal. 2007. AMY HELLER &
GIACOMELLA OROFINO (EDS.): Discoveries in Western Tibet and the Western
Himalayas: Essays on History, Literature, Archaeology and Art.
Tibetan Studies:
Proceedings of the Tenth Seminar of the International Association of Tibetan
Studies, Oxford, 2003: 199–214. Leiden: Brill.




Die Entführung der Berggöttin: Beseelte Landschaft, Heirat und Identität in Phoksumdo, Dolpo. 2003. Nepal Information, Nr. 91: 33–36.


The Abduction of the Divine Bride: Territory and Identity among the Bonpo Community in Phoksumdo, Dolpo. 2002. KATIA BUFFETRILLE & HILDEGARD
DIEMBERGER (EDS.): Territory and Identity in Tibet and the Himalayas, 271–
288, 346–347. Leiden: Brill.





KIND, MARIETTA & CHARLES RAMBLE
Bonpo Monasteries and Temples of the Himalayan Region. 2003. SAMTEN G.
KARMAY & YASUHIKO NAGANO (EDS.): A Survey of Bonpo Monasteries and
Temples in Tibet and the Himalaya,
669–752. Osaka: National Museum of
Ethnology.


deutsch / english